Symptome chronischer Verstopfung
Eine Verstopfung wird dann chronisch, wenn seit mindestens drei Monaten zwei der folgenden Symptome vorliegen:
- Es besteht das subjektive Empfinden einer unvollständigen Darmentleerung
- Manuelles Nachhelfen beim Stuhlgang, z. B. mit dem Finger, ist erforderlich (bei mindestens einem Viertel aller Stuhlgänge)
- Beim Stuhlgang muss stark gepresst werden
- Der Betroffene hat das Gefühl, dass am Darmausgang eine Blockade ist
- Der Stuhl ist hart und klumpig
- In der Regel findet seltener als dreimal in der Woche eine Darmentleerung statt
Abhängig von der Form der chronischen Verstopfung, können weitere Symptome hinzukommen. Bei der kologenen Obstipation haben Betroffene meist ein Völlegefühl und einen aufgeblähten Bauch, ein spontaner Stuhlgang ist nicht möglich. Liegt eine anorektale Obstipation vor, kann es zu brennenden und stechenden Schmerzen im Bereich des Enddarms kommen. Eine vollständige Entleerung des Darms ist kaum möglich, da die Betroffenen häufig das Gefühl haben, dass der Darmausgang blockiert ist.
Die Symptome einer chronischer Verstopfung liegen, im Gegensatz zur akuten Verstopfung, über einen längeren Zeitraum vor und können daher die Lebensqualität der Patienten stark einschränken. Ohne eine entsprechende Behandlung kann es auf längere Sicht zu Folgeerkrankungen wie z. B. Hämorrhoiden oder einem Darmverschluss kommen.
Fedor Singer
Akupunktur und Lichttherapie helfen bei Schlafstörungen
12. Januar 2021
Schlafstörungen sind eine häufige Folge von Krebserkrankungen, die die Lebensqualität beeinflussen können. Akupunktur und Lichttherapie können u. U. helfen.
Krebs und Beruf: Wichtige Fragen
06. Januar 2021
Bei der Rückkehr in den Beruf nach einer Krebserkrankung stehen Betroffene häufig vor einigen Fragen.
70 Jahre Niedersächsische Krebsgesellschaft
21. September 2020
2020 feierte die Niedersächsische Krebsgesellschaft ihr 70-jähriges Bestehen. Die Krebsgesellschafft bietet Betroffenen u. a. eine psychoonkologische Beratung an.
Krankheit und deren Einfluss auf die Beziehung und Partnerschaft
23. Juli 2020
Für eine Partnerschaft ist es wichtig, schon ab dem Zeitpunkt der Diagnose offen miteinander über Gefühle und Empfindungen zu reden.